Alle Episoden

Rassismuskritik in der Schule: Methoden, Ideen und Tipps

Rassismuskritik in der Schule: Methoden, Ideen und Tipps

62m 30s

Tupoka Ogette ist Bestseller-Autorin („Exit Racism“ „Und jetzt du!“), Speakerin, Podcasterin und vor allem: Vermittlerin zu Rassismuskritik. Im Gespräch mit Moderator Frank Joung spricht sie darüber, wie man Rassismus im System Schule begegnen kann. Wie sähe eine ideale rassismuskritische Schule aus? Gibt es einen „Fahrplan“ für Schulen? Und welche Do’s and Don‘ts empfiehlt sie für Lehrkräfte und Pädagog:innen? Ein Gespräch über erhellende Antirassismusarbeit, Privilegien-Check – und was ein starkes Signal für die Schüler:innenschaft wäre.

Narrative über nicht-weiße Männlichkeiten und ihr Einfluss auf Bildungsbiografien

Narrative über nicht-weiße Männlichkeiten und ihr Einfluss auf Bildungsbiografien

62m 47s

Wie beeinflussen Narrative über nicht-weiße Männlichkeiten junge Menschen, und wie können sie sich auf Bildungsbiografien auswirken? Dieser Frage geht der Autor, Aktivist und politische Bildner Fikri Anıl Altıntaş nach. Dabei spricht er mit Lehrkräften über ihre Erfahrungen im Klassenzimmer und sensibilisiert für Themen wie kritische Männlichkeiten, Rollenbilder, die Konstruktion marginalisierter, nicht-weißer Männlichkeiten und postmigrantische Perspektiven. Warum ihm das Engagement für Geschlechtergerechtigkeit so am Herzen liegt, darüber spricht der #HeForShe-Botschafter von UN Women Deutschland mit Shelly Kupferberg.

In der Schule über Israel & Palästina reden

In der Schule über Israel & Palästina reden

58m 53s

Shai Hoffmann ist ehemaliger Schauspieler, Aktivist, Sozialunternehmer und moderiert den Podcast „Über Israel und Palästina sprechen“. Seit dem 7. Oktober ist er verstärkt mit Jouanna Hassoun und ihrem gemeinsamen Projekt „Trialoge“ an Schulen in ganz Deutschland unterwegs, um mit Schüler:innen über den Nahostkonflikt zu sprechen, Fragen zu beantworten oder einfach zuzuhören. Welche Erfahrungen er und Jouanna an Schulen gemacht haben, darüber berichtet er im Gespräch mit Fatima Remli. Außerdem erläutert er Methoden, die Lehrkräfte anwenden können, um mit Schüler:innen zum Thema Nahostkonflikt in einen Austausch zu kommen.

Mehrsprachigkeit & Herkunftssprachlicher Unterricht

Mehrsprachigkeit & Herkunftssprachlicher Unterricht

68m 57s

In der fünften Folge sprechen wir mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Till Woerfel über das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und gehen gemeinsam der Frage nach, wie sich mehrsprachige Erziehung und Bildung auf Kinder auswirken und wie Schulen Mehrsprachigkeit besser fördern können. Darüber hinaus gehen wir auf den Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) ein und diskutieren, inwieweit dieser die Identität von Schüler:innen mit Flucht- und Migrationsgeschichte stärken kann.
Abgerundet wird unser Gespräch mit wertvollen Tipps und Empfehlungen an die Lehrkräfte.

Selbstfürsorge in der Schule - mit Dima Zito

Selbstfürsorge in der Schule - mit Dima Zito

53m 52s

In der vierten Folge sprechen wir mit Dima Zito über Selbstfürsorge in der Schule. Pandemie, Lehrer:innenmangel und Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen belasten momentan das deutsche Schulsystem. Lehrer:innen leiden durch die Personalnot oft an körperlicher Erschöpfung, Müdigkeit und Unruhe. Viele geflüchtete Schüler:innen, die in den deutschen Schulen aufgenommen werden, haben, traumatische Erlebnisse erfahren, sodass sie einer traumasensiblen Betreuung bedürfen. Mit Dima möchten wir gemeinsam über Übungen und Methoden sprechen, die Lehrer:innen sowie Schüler:innen in den Unterricht integrieren können, um ihre Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge zu stärken.

Empowerment an Schulen - mit Nadire Biskin

Empowerment an Schulen - mit Nadire Biskin

61m 9s

In der dritten Folge sprechen wir mit Nadire Biskin über Empowerment an Schulen
mit Fokus auf Schüler:innen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Nadire Biskin ist Lehrerin einer Willkommensklasse in Berlin und darüber hinaus auch Schriftstellerin und Journalistin. In ihrem Debütroman „Ein Spiegel für mein Gegenüber“ (2022) geht es unter anderem um die Frage, wie Empowerment gelingen kann. Die Herausforderungen der Protagonistin Huzur, einer jungen Referendarin aus Berlin mit türkischen Wurzeln, wird auch ein Thema in der Podcastfolge sein.
Mit Nadire werden wir gemeinsam auf Empowerment-Räume aufmerksam machen, die im Schulalltag oft übersehen werden. Nadire thematisiert dabei nicht nur die strukturelle Ebene...

Geschlechtliche & sexuelle Vielfalt an Schulen - mit Daniela Thörner

Geschlechtliche & sexuelle Vielfalt an Schulen - mit Daniela Thörner

54m 10s

In der zweiten Folge sprechen wir mit Daniela Thörner, Sexualpädagogin und Autorin des Buches „Mädchen, Junge, Kind“, über Diversität und sexuelle Identität an Schulen. Ihr fragt euch was das soziale „Geschlecht“ und Binarität überhaupt ist und wie diese Themen in die Schule integriert werden können? Dann hört rein! Daniela bietet in diesem spannenden Gespräch zahlreiche Vorschläge, wie in Schulen Raum für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt kreiert werden kann und gibt den Hörenden Tipps für die eigene Unterrichtspraxis, um Kindern und Jugendlichen in ihrer Identitätsfindung zu unterstützen.

Mehr Informationen zu Daniela Thörner und zu ihrer Arbeit findet ihr auf ihrer Homepage:...

Rassismus in der Bildung - mit Karim Fereidooni

Rassismus in der Bildung - mit Karim Fereidooni

61m 43s

In der ersten Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Karim Fereidooni über seine Forschung zu rassismuskritischer Bildungsarbeit im deutschen Bildungssystem. Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie diversitätssensible Lehrer:innenbildung. In unserem Gespräch begeben wir uns auf den spannenden Weg, sowohl strukturellen Rassismus in unserem Bildungssystem zu beleuchten als auch individuelle Handlungsoptionen für Lehrkräfte aufzuzeigen, die sich in ihrer Schule für Veränderung einsetzen möchten.

Mehr Informationen zu den KIWI-Projekten von CARE unter www.care.de/kiwi und die kostenfreien Bildungsmaterialien unter...