Beutelsbacher Konsens: Der Mythos der Neutralität
Shownotes
Wie gehe ich als Lehrkraft mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen um? Muss ich im Unterricht „neutral“ bleiben? Und was besagt der viel zitierte Beutelsbacher Konsens überhaupt?
In dieser Episode von "Schule divers, Vielfalt leben, Bildung gestalten" spricht Host Frank Joung mit den beiden Lehrerinnen Nicole Schweiß und Inga Feuser. Es geht um Rechtsruck, aktuelle Krisen und Kriege und wie viel demokratische Werte und Haltung Lehrkräfte zeigen dürfen – oder sogar sollten. Wogegen sie sich wehren müssen und was sie praktisch tun können, um für eine vielfältige Gesellschaft einzustehen.
Nicole Schweiß ist Lehrerin, Host des Podcasts „Kleine Pause, ausgebildete Multiplikatoren für diskriminierungskritische Bildungsarbeit und Mitglied der Coalition for Pluristic Public Discourse, CPPD.
Inga Feuser ist Lehrerin für, Kommunalpolitikerin, zweite Bundesvorsitzende der Teachers for Future Germany, Multiplikatorin und Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Informationen zum KIWI-Programm von CARE Deutschland e.V.: KIWI an Grundschulen: https://www.care.de/schwerpunkte/bildung-und-zivilgesellschaft/projekte-in-deutschland/#c3704 KIWI an weiterführenden Schulen: https://www.care.de/schwerpunkte/bildung-und-zivilgesellschaft/projekte-in-deutschland/#c3706
Informationen zu Nicole Schweiß (Host, Kleine Pause Podcast) und Inga Feuser (Vorstand, Teachers for Future): Kleine Pause Podcast: https://kleinepause.podigee.io/ Teachers for Future: https://teachersforfuture.org/ Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft https://www.gew.de/ Bpb: Beutelsbacher Konsens https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
Informationen zur Folge:
- BNE: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (ca. 5. Minute)
- Es wird vom „Kriegsbeginn in der Ukraine“ gesprochen, gemeint ist aber die Eskalation des Krieges mit Beginn am 24.2.2022. Der Krieg hat eigentlich bereits 2014 mit den Angriffen auf den Donbass und die Krim begonnen. (ca. 15. Minute)
In unserem Podcast bieten wir eine Plattform für freie Meinungsäußerung und einen offenen Dialog. Die geäußerten Ansichten und Meinungen spiegeln ausschließlich die persönlichen Perspektiven der jeweiligen Gäste wider und entsprechen nicht zwangsläufig der Haltung oder Meinung von CARE. Wir fördern den respektvollen Austausch unterschiedlicher Standpunkte, übernehmen jedoch keine Verantwortung für die Inhalte oder Aussagen Dritter.
Neuer Kommentar