Mehrsprachigkeit & Herkunftssprachlicher Unterricht - mit Till Woerfel

Shownotes

Informationen über den Referenten:

Dr. Till Woerfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln. Er forscht, lehrt und transferiert zu den Themen Mehrsprachigkeit, sprachliche Bildung und Digitalität. Aktuell leitet er das BMBF-Projekt EdToolS ¬Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe und das BMBF-Verbundprojekt HSU-Interregio ¬ Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen", Außerdem forscht er im Projekt Schule macht stark – SchuMaS und im Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.

Weitere Informationen zu Till Woerfel: www.tillwoerfel.de twitter: @verve_l

Mehr Informationen zu Dr. Till Woerfel findet ihr auch hier:

https://tillwoerfel.de/ich/

Episoden-Info:

• Zielsprache (53:50): Unter Zielsprache ist diejenige Sprache zu verstehen, die von Nichtmuttersprachler:innen zu erlenen ist.

Literaturempfehlung zum Thema von Till Woerfel:

Gogolin, Ingrid & Woerfel, Till (2021). Grundwissen Sprachbildung: Herkunftssprachlicher Unterricht Verfügbar unter: https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/oeffentlichkeit/grundwissen/hsu.html Woerfel, Till (2020). Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200804_Handreichung_A3_final.pdf Woerfel, Till (2021). Sprachliche Phänomene mehrsprachiger Kinder. In Anne-Katharina Harr & Barbara Geist (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. (S. 103–116). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Woerfel, Till (2022a). Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Faktencheck_Mehrsprachigkeit_in_Kita_und_Schule.pdf Woerfel, Till (2022b). 10 digitale Tools für den sprachenbildenden Unterricht. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 15–18. Woerfel, Till (2022c). Sprache in der Kultur der Digitalität. Aufgaben einer „sprachlichen Bildung 4.0“, PlanBD-Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität. Verfügbar unter: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/sprache-in-der-kultur-der-digitalitaet-aufgaben-einer-sprachlichen-bildung-4-0/ Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2020). Herkunftssprachlicher Unterricht. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 207–212). Wiesbaden: Springer. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_30 Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2021). (Mehr)Sprachenprofile digital gestützt nutzen und ausbauen. In Rat für Migration (Hrsg.), RfM-Debatte 2020: "Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ - Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen (S. 33–44) Verfügbar unter: https://doi.org/10.26092/elib/455

Im Podcast referierte Studien/Projekte:

Bergmann, Anka (2017). Russischunterricht im deutschen Bildungssystem: Traditionen, gesellschaftliche Anforderungen und bildungspolitische Perspektive. In Cemal Yıldız, Nathalie Topaj, Reyhan Thomas & Insa Gülzow (Hrsg.), Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus (S. 129–153). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. Bialystok, Ellen (1999). Cognitive Complexity and Attentional Control in the Bilingual Mind. Child Development, 70 (3), 636–644. doi:10.1111/1467-8624.00046 Bialystok, Ellen; Poarch, Gregory; Luo, Lin & Craik, Fergus I.M. (2014). Effects of bilingualism and aging on executive function and working memory. Psychology and Aging, 29 (3), 696–705. doi:10.1037/a0037254 Europäische Kommission (2008). Eine lohnende Herausforderung. Wie die Mehrsprachigkeit zur Konsolidierung Europas beitragen kann. Vorschläge der von der Europäischen Kommission eingerichteten Intellektuellengruppe für den Interkulturellen Dialog. Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften. https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/7f987cdd-dba2-42e7-8cdf3f4f14efe783/language-de/format-PDF Fleckenstein, Johanna; Möller, Jens; Hohenstein, Friederike; Radmann, Susanne; Becker, Michael & Baumert, Jürgen (2017). Die schulischen Leistungen an der SESB - 9. Jahrgangsstufe und 15-Jährige. In Jens Möller, Friederike Hohenstein, Johanna Fleckenstein, Olaf Köller & Jürgen Baumert (Hrsg.), Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin (S. 189–252). Münster: Waxmann. Gogolin, Ingrid (2001). Sprachenvielfalt durch Zuwanderung – ein verschenkter Reichtum in der (Arbeits-)Welt? Bonn. Verfügbar unter: https://ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/gogolin_sprachenvielfalt.pdf Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula & Roth, Hans-Joachim (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Universität Hamburg / Universität zu Köln. Verfügbar unter: https://www.ew.uni-hamburg.de/de/ueber-die-fakultaet/personen/neumann/files/bericht-2009-bilinguale-grundschulklassen.pdf. Hopp, Holger; Vogelbacher, Markus; Kieseier, Teresa & Thoma, Dieter (2019). Bilingual advantages in early foreign language learning: Effects of the minority and the majority language. Learning and Instruction, 61, 99–110. doi:10.1016/j.learninstruc.2019.02.001 Küppers, Almut (2016). Interkulturelle Bildung durch schulische Mehrsprachigkeit. Über die integrative Kraft von Türkisch in einem bilingualen Sprachenprogramm einer Grundschule in Hannover. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 68 (3), 340–352. Mehlhorn, Grit & Rutzen, Katharina Mechthild (2020). Didaktische Prinzipien für den Unterricht mit Herkunftssprachen- und Fremdsprachenlernenden. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 219–225). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-20285-9_32 Rauch, Dominique P.; Naumann, Johannes & Jude, Nina (2012). Metalinguistic awareness mediates effects of full biliteracy on third-language reading proficiency in Turkish–German bilinguals. International Journal of Bilingualism, 16 (4), 402–418. doi:10.1177/1367006911425819 Reich, Hans H. & Roth, Hans-Joachim (Hrsg.). (2002). Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand nationaler und internationaler Forschung. Freie und Hansestadt Hamburg. Verfügbar unter: https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/spracherwerb.pdf

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.