In der Schule über Israel & Palästina reden
Shownotes
Shai Hoffmann ist ehemaliger Schauspieler, Aktivist, Sozialunternehmer und moderiert den Podcast „Über Israel und Palästina sprechen“. Seit dem 7. Oktober ist er verstärkt mit Jouanna Hassoun und ihrem gemeinsamen Projekt „Trialoge“ an Schulen in ganz Deutschland unterwegs, um mit Schüler:innen über den Nahostkonflikt zu sprechen, Fragen zu beantworten oder einfach zuzuhören. Welche Erfahrungen er und Jouanna an Schulen gemacht haben, darüber berichtet er im Gespräch mit Fatima Remli. Außerdem erläutert er Methoden, die Lehrkräfte anwenden können, um mit Schüler:innen zum Thema Nahostkonflikt in einen Austausch zu kommen.
Informationen zum KIWI-Programm von CARE Deutschland e.V.: KIWI an Grundschulen: https://www.care.de/schwerpunkte/bildung-und-zivilgesellschaft/projekte-in-deutschland/#c3704 KIWI an weiterführenden Schulen: https://www.care.de/schwerpunkte/bildung-und-zivilgesellschaft/projekte-in-deutschland/#c3706
Informationen zu Israel-Palästina-Bildungsvideos & Shai Hoffmann:
https://www.xn--israelpalstinavideos-jzb.org/
https://shaihoffmann.de
https://www.instagram.com/shaihoffmann/
Weitere Informationen aus der Folge: Schaffen eines „Braver Space“ Der Klassenraum fungiert als „Kontaktzone“, in der vielfältige Perspektiven aufeinandertreffen und ungleiche Machtverhältnisse bestehen. Man kann deshalb nicht von einem „Safe Space“ sprechen. Es kann jedoch ein „Braver Space“ geschaffen werden, um den offenen Austausch in einem Raum mit schützenden Bedingungen zu fördern. Die Schüler:innen werden ermutigt, aus ihrer Komfortzone auszutreten, vielfältige Perspektiven und Emotionen zuzulassen. Es gibt Platz für Konflikte und Kontroversen. Durch den offenen Dialog und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten können die Teilnehmenden des "Brave Space" wachsen und lernen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten Respekt und Empathie füreinander zeigen.
Internationale Medien
- +972 Magazine: https://www.972mag.com/
- Haaretz: https://www.haaretz.com/
- The Jerusalem Post: https://www.jpost.com/
- Aljazeera: https://www.aljazeera.com/
- The New York Times: https://www.nytimes.com/
- The Guardian: https://www.theguardian.com/
- BBC: https://www.bbc.com/
- OCHA (Karten): https://www.unocha.org/
Neuer Kommentar