Schule divers - Vielfalt leben, Bildung gestalten

Wir sprechen mit unseren Gäst:innen über die Schul- und Bildungsthemen, die wichtig sind in einer diversen Gesellschaft. Dabei liegt der Fokus darauf, nicht nur die Herausforderungen zu benennen, sondern vielmehr das Positive hervorzuheben.

Wir fragen unsere Gäst:innen nach Aha-Erlebissen in ihrer Schulzeit, nach prägenden Erfahrungen und Personen, nach Ideen und Methoden, die inspirieren und es wert sind, geteilt und adaptiert zu werden. Damit Ihr direkt einen Nutzen daraus ziehen könnt!

Seit 2016 unterstützt CARE Deutschland mit dem Programm "KIWI - Schule diskriminierungskritisch gestalten" Schulen - pädagogische Fachkräfte und Schüler:innen - in ihrer diversitätssensiblen Öffnung durch: Schüler:innen-Workshops und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, die finanzielle Förderung von Schulprojekten, den digitalen Fachaustausch, systemische Prozessberatung sowie diesen Podcast.

KIWI steht für die Begriffe Kritisch, Inklusiv, Wertschätzend, Initiativ. Ziel ist es, die Chancen auf soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, mit internationaler Geschichte, die Benachteiligung erfahren, zu stärken.

Die Teilnahme am KIWI-Programm ist für alle Schulen kostenfrei.

Mehr Informationen zu CARE und den KIWI finden sich hier: www.care.de/kiwi

Förderung: Das KIWI-Programm wird gefördert vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) und der Deutsche Bank Stiftung.

Impressum:
CARE Deutschland e.V.
Siemensstr. 17, 53121 Bonn
https://www.care.de/

Vertreten durch den hauptamtlichen Vorstand:
Karl-Otto Zentel, Generalsekretär
Stefan Ewers, Mitglied des Vorstandes

CREDITS:
Schule divers - Vielfalt leben, Bildung gestalten
Konzeption: Nambowa Mugalu
Moderation: Fatima Remli
Musik: Migo Fecke
Technik: soundhouse Köln

______________

INFO:
Folgen 1 bis 5 wurden unter dem Namen "Fenster auf! Frische Gedanken in die Schule" veröffentlicht. Seit April 2024 trägt der Podcast den Titel "Schule divers - Vielfalt leben, Bildung gestalten".

Credits:
Fenster auf! Frische Gedanken in die Schule
Konzeption: David Tain
Moderation: Sungur Bentürk, Leah Hanraths, Vincent Müller, Lisa Brinkmann
Musik: Anika Auweiler (instagram: anikaauweiler)
Technik: WE ARE PRODUCERS

Schule divers - Vielfalt leben, Bildung gestalten

Neueste Episoden

Rassismuskritik in der Schule: Methoden, Ideen und Tipps

Rassismuskritik in der Schule: Methoden, Ideen und Tipps

62m 30s

Tupoka Ogette ist Bestseller-Autorin („Exit Racism“ „Und jetzt du!“), Speakerin, Podcasterin und vor allem: Vermittlerin zu Rassismuskritik. Im Gespräch mit Moderator Frank Joung spricht sie darüber, wie man Rassismus im System Schule begegnen kann. Wie sähe eine ideale rassismuskritische Schule aus? Gibt es einen „Fahrplan“ für Schulen? Und welche Do’s and Don‘ts empfiehlt sie für Lehrkräfte und Pädagog:innen? Ein Gespräch über erhellende Antirassismusarbeit, Privilegien-Check – und was ein starkes Signal für die Schüler:innenschaft wäre.

Narrative über nicht-weiße Männlichkeiten und ihr Einfluss auf Bildungsbiografien

Narrative über nicht-weiße Männlichkeiten und ihr Einfluss auf Bildungsbiografien

62m 47s

Wie beeinflussen Narrative über nicht-weiße Männlichkeiten junge Menschen, und wie können sie sich auf Bildungsbiografien auswirken? Dieser Frage geht der Autor, Aktivist und politische Bildner Fikri Anıl Altıntaş nach. Dabei spricht er mit Lehrkräften über ihre Erfahrungen im Klassenzimmer und sensibilisiert für Themen wie kritische Männlichkeiten, Rollenbilder, die Konstruktion marginalisierter, nicht-weißer Männlichkeiten und postmigrantische Perspektiven. Warum ihm das Engagement für Geschlechtergerechtigkeit so am Herzen liegt, darüber spricht der #HeForShe-Botschafter von UN Women Deutschland mit Shelly Kupferberg.

In der Schule über Israel & Palästina reden

In der Schule über Israel & Palästina reden

58m 53s

Shai Hoffmann ist ehemaliger Schauspieler, Aktivist, Sozialunternehmer und moderiert den Podcast „Über Israel und Palästina sprechen“. Seit dem 7. Oktober ist er verstärkt mit Jouanna Hassoun und ihrem gemeinsamen Projekt „Trialoge“ an Schulen in ganz Deutschland unterwegs, um mit Schüler:innen über den Nahostkonflikt zu sprechen, Fragen zu beantworten oder einfach zuzuhören. Welche Erfahrungen er und Jouanna an Schulen gemacht haben, darüber berichtet er im Gespräch mit Fatima Remli. Außerdem erläutert er Methoden, die Lehrkräfte anwenden können, um mit Schüler:innen zum Thema Nahostkonflikt in einen Austausch zu kommen.

Mehrsprachigkeit & Herkunftssprachlicher Unterricht

Mehrsprachigkeit & Herkunftssprachlicher Unterricht

68m 57s

In der fünften Folge sprechen wir mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Till Woerfel über das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und gehen gemeinsam der Frage nach, wie sich mehrsprachige Erziehung und Bildung auf Kinder auswirken und wie Schulen Mehrsprachigkeit besser fördern können. Darüber hinaus gehen wir auf den Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) ein und diskutieren, inwieweit dieser die Identität von Schüler:innen mit Flucht- und Migrationsgeschichte stärken kann.
Abgerundet wird unser Gespräch mit wertvollen Tipps und Empfehlungen an die Lehrkräfte.